Skip to content

Queere Ausstellung | Queeres Europa

WE ARE PART OF CULTURE

Queeres Europa

Die queere Ausstellung WE ARE PART OF CULTURE (WAPOC) macht queere Geschichte in Europa durch Kunst sichtbar. Gezeigt werden über 40 queere Persönlichkeiten – von der Antike bis zum Ende des 20. Jahrhunderts – die unsere Kultur, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft entscheidend mitgestaltet haben. Darunter sind bekannte Namen wie Simone de Beauvoir, Alan Turing, Marlene Dietrich oder Käthe Kollwitz – sie alle waren Teil der LSBTIQA-Community.

Die Portraits wurden exklusiv für die queere Ausstellung von national und international renommierten Künstler*innen geschaffen – darunter Ralf König, Anne Bengard, Robert W. Richards und Gerda Laufenberg. Die künstlerischen Stile reichen von Tusche und Acryl bis hin zu Illustration, Cartoon und Stencil.

Queere Kultur sichtbar machen – in Schulen, Firmen und Städten

Seit ihrer Premiere 2017 wird die queere Ausstellung bundesweit und international gezeigt – in Bahnhöfen, Museen, Rathäusern, Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Von 2017 bis 2019 war WE ARE PART OF CULTURE in Kooperation mit der Deutschen Bahn AG an 20 großen Bahnhöfen in Deutschland zu sehen. So konnten Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe „zufällig“ auf queere Geschichte stoßen – niederschwellig und barrierearm.

Heute tourt die mehrsprachige Ausstellung weiter durch öffentliche Räume im In- und Ausland.

Für Schulen steht eine speziell entwickelte Plakatversion zur Verfügung – ideal für den Einsatz im Unterricht, Projektwochen oder für queere Bildung.

Die queere Kunstausstellung WE ARE PART OF CULTURE wurde 2017 – 2019 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ sowie der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert.

Sie  wurde 2017/18 in die Bundesauswahl des renommierten Wettbewerbs StartSocial unter der Schirmherrschaft von Frau Bundeskanzlerin a.D. Dr. Angela Merkel gewählt.

Sichtbarkeit

Akzeptanz

Empowerment

Queere Geschichte erleben

Verfolgung, Ermordung, Ausgrenzung, Mobbing und Diskriminierung charakterisieren bis heute die weltweite Lage von gleichgeschlechtlich liebenden Menschen und Menschen mit einer geschlechtlichen Thematik. Immer wieder werden LGBTIQ* Opfer von physischer und psychischer Gewalt. Die staatliche und gesellschaftliche Verfolgung hat international in den letzten Jahren sogar spürbar zugenommen. Die Aufarbeitung der Verbrechen, die Sichtbarmachung der Nicht-Gleichbehandlung sowie den Opfern ein Gesicht und ihrer Geschichte Raum zu geben, ist enorm wichtig im Kampf um Gleichberechtigung, Akzeptanz und Respekt. Und doch ist diese Fokussierung einseitig und weißt LGBTIQ* häufig eine Rolle, eine Haltung zu: die des Opfers. Wer immer nur Opfer genannt wird, fühlt sich auch irgendwann als Opfer!

Das Projekt 100% MENSCH hat es sich zur Aufgabe gemacht, dieses Bild zu erweitern und klarzustellen: Wir sind mehr als Opfer! Wir haben diese Gesellschaft, diese Kultur aktiv und positiv mitgestaltet. Wir haben Geschichte geschrieben. WE ARE PART OF CULTURE!

Marlene Dietrich, Simone de Beauvoir, Friedrich der Große, Selma Lagerlöf, Alan Turing, Käthe Kollwitz, Königin Christina von Schweden, Greta Garbo und Freddie Mercury sind bekannte Namen der europäischen Geschichte. Sie alle waren herausragende Größen in Kunst, Literatur, Politik, Wissenschaft und Musik. Und doch gibt es etwas, das sie alle neben ihrer Bekanntheit und ihrem Verdienst an der Gesellschaft gemeinsam haben: Sie alle waren queer. Sie alle waren lesbisch, schwul, bisexuell, trans oder intersexuell.

Die queere Ausstellung WE ARE PART OF CULTURE zeigt über 40 Persönlichkeiten von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, die unsere Gesellschaft, unsere Kultur nachhaltig geprägt haben. Menschen, die gleichgeschlechtlich geliebt haben. Menschen mit einer geschlechtlichen Thematik. Die Portraits der Persönlichkeiten, wurden von national und international bekannten Künstlerinnen und Künstlern wie z.B. Ralf König (Köln), Robert W. Richards (New York), Gerda Laufenberg (Köln), Anne Bengard (Berlin) speziell für die Ausstellung geschaffen. Die verwendeten Stilrichtungen von Tusche, Acryl, Stencil und Zeichnung bis zu Cartoon und Illustration sind dabei so vielfältig wie die vorgestellten Persönlichkeiten.

Von Herbst 2017 bis Frühjahr 2019 wurde die queere Kunstausstellung in Kooperation mit der Deutschen Bahn AG in 20 großen Bahnhöfen Deutschlands gezeigt und konnte so ein breit gestreutes Publikum vorgestellt werden. Der Grad der Niederschwelligkeit, der Barrierefreiheit und der „Zufälligkeit der Begegnung“ war für diese Form der Diversity-Ausstellung einzigartig.

Seit 2019 wandert die mehrsprachige WE ARE PART OF CULTURE nun in verschiedenen Präsentationsformen durch Rathäuser, Volkshochschulen, Firmen und andere öffentliche Räume im In- und Ausland. Die Aufarbeitung der Geschichte von LGBTIQ* sowie die Förderung von Sichtbarkeit, Akzeptanz und Respekt von Vielfalt stehen im Fokus der Ausstellung. Ebenso ist eine Plakatversion für die Verwendung in Schulen erhältlich.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner